quorinvalitho Logo

quorinvalitho

Finanzautomatisierung für moderne Unternehmen

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Allgemeine Informationen

Die quorinvalitho GmbH (nachfolgend „wir" oder „quorinvalitho") nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Website quorinvalitho.com und die damit verbundenen Dienstleistungen im Bereich der Geschäftsautomatisierung.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die quorinvalitho GmbH, Sonnleite 1, 92262 Birgland, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit unter info@quorinvalitho.com kontaktieren.

2. Erhobene Daten und Zwecke

Wir erheben verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie unsere Dienste nutzen. Die Datenerhebung erfolgt stets nach den Grundsätzen der Datensparsamkeit und Zweckbindung.

Automatisch erhobene Daten: Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser gesammelt, einschließlich IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL und Zeitstempel des Zugriffs.

  • Kontaktformulare: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre Nachricht
  • Newsletter-Anmeldung: E-Mail-Adresse und optional Ihr Name
  • Kurs-Registrierung: Vollständige Kontaktdaten, berufliche Informationen und Bildungshistorie
  • Website-Analytics: Nutzungsverhalten, besuchte Seiten und Verweildauer
  • Technische Daten: Geräte-Informationen für die Optimierung unserer Services

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO. Je nach Art der Datenverarbeitung stützen wir uns auf unterschiedliche rechtliche Grundlagen.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für Newsletter-Abonnements, Marketing-Cookies und freiwillige Umfragen holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Zur Durchführung von Kursen, Beratungen und anderen Dienstleistungen verarbeiten wir die erforderlichen Daten.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Für Website-Analysen, Sicherheitsmaßnahmen und die Verbesserung unserer Services nutzen wir diese Rechtsgrundlage.

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten und unsere Services kontinuierlich zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen.

  • Notwendige Cookies: Für grundlegende Website-Funktionen und Sicherheit
  • Funktionale Cookies: Zur Speicherung Ihrer Präferenzen und Einstellungen
  • Analyse-Cookies: Für Statistiken und Website-Optimierung (nur mit Einwilligung)
  • Marketing-Cookies: Für personalisierte Werbung (nur mit ausdrücklicher Einwilligung)

Wir setzen Google Analytics mit anonymisierten IP-Adressen ein und haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Sie können der Erfassung durch Google Analytics widersprechen, indem Sie das entsprechende Browser-Plugin installieren.

5. Datenweitergabe und Drittanbieter

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. Alle externen Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Auftragsverarbeiter: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, darunter Hosting-Anbieter, E-Mail-Services und Analyse-Tools. Alle Auftragsverarbeiter sind durch entsprechende Verträge gebunden und wurden auf ihre Datenschutz-Compliance geprüft.

6. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns über die angegebenen Kontaktdaten erreichen.

  • Auskunftsrecht: Sie können Informationen über die von uns verarbeiteten Daten verlangen
  • Berichtigungsrecht: Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen
  • Löschungsrecht: Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten fordern
  • Einschränkungsrecht: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen
  • Datenübertragbarkeit: Ihre Daten erhalten Sie auf Wunsch in einem strukturierten Format
  • Widerspruchsrecht: Bei berechtigtem Interesse können Sie der Verarbeitung widersprechen
  • Beschwerderecht: Sie können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren

7. Datensicherheit und Speicherdauer

Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

Die Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Kontaktanfragen werden nach zwei Jahren gelöscht, Newsletter-Abonnements bis zum Widerruf gespeichert, und Kursdaten werden entsprechend den steuerrechtlichen Bestimmungen für zehn Jahre aufbewahrt.

8. Internationale Datentransfers

Sollten wir Dienstleister außerhalb der Europäischen Union einsetzen, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies erfolgt durch EU-Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse oder andere von der EU-Kommission anerkannte Mechanismen.

Aktuell nutzen wir ausschließlich Dienstleister innerhalb der EU oder in Ländern mit einem von der EU-Kommission festgestellten angemessenen Datenschutzniveau. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie entsprechend informieren.

Fragen zum Datenschutz?

quorinvalitho GmbH
Sonnleite 1
92262 Birgland, Deutschland

Telefon: +49 171 340 6660
E-Mail: info@quorinvalitho.com

Wir beantworten Ihre Datenschutz-Anfragen innerhalb von 30 Tagen.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und entspricht den geltenden deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen.